Die Spenden-Party der Lions

8 000 Euro waren es im ersten Jahr, 2015 schon 10 000 Euro, und jetzt, im achten Jahr, sind tatsächlich 14 000 Euro daraus geworden: Der Adventskalender des Kappelner Lions-Clubs ist eine echte Erfolgsgeschichte, und sie wird getragen von all den Kappelnern, die sich regelmäßig im November einen oder zwei oder vielleicht auch noch mehr dieser Kalender zulegen. Das Geld, das sie dafür ausgeben, verwaltet der Lions-Club nämlich nur übergangsweise.
Jahr für Jahr reicht er es weiter, um Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht, um Kinder und Familien, um Vereine und Projekte zu unterstützen. In diesem Jahr nun wurde aus der Übergabe eine kleine Party mitten in der Aula der Kappelner Außenstelle des Berufsbildungszentrums Schleswig. 19 Projekte wollte der Lions-Club mit den Spendengeldern aus dem Adventskalender 2018 bedenken, und alle Bewerber waren gekommen.
„Und es sind wirklich schöne Projekte“, stimmte Lions-Präsident Finn Teichmann die Anwesenden auf die nächste Stunde ein. Eine clubinterne Jury hatte im Vorfeld über die jeweilige Bezuschussung beratschlagt, manche Projekte könne man nun voll, andere in Teilen unterstützen. Und für jeden Empfänger hatte Finn Teichmann – abgesehen von der angekündigten Überweisung – ein kleines symbolhaftes Präsent mitgebracht.
Den Anfang machte der Hausherr. Schulleiter Bernt Wellhausen freute sich über den finanziellen Startschuss für das Enrichment Center (1500 Euro), das die Schule ins Leben rufen und für das sie bestimmte, technisch hochwertige Geräte anschaffen möchte. Sportlich wurde es bei der FSG Ostseeküste, die das Lions-Geld für Jacken ihrer Trainer und Betreuer im Jugendbereich (1500 Euro) ausgeben will, neue Handbälle (350 Euro) möchte die weibliche C-Jugend des TSV Kappeln haben, die TSV-Leichtathletik-Sparte ins Trainingslager fahren (500 Euro). Außerdem wünscht sich der Verein, in einheitlichen Shirts (250 Euro) beim großen Scheersbergfest aufzutreten. Das „Kleine Kleckse Lager“ (500 Euro), das jeden Sommer auf dem TSV-Gelände stattfindet, freute sich über Unterstützung, um neues Material für die Lager-Kinder anzuschaffen, die beiden Ruderer der Kappelner Rudervereinigung, Thomas Kleine-Uthmann und Anita Geisler, haben die Spende bereits ausgegeben – für ihre Teilnahme an der Ergometer-Weltmeisterschaft in den USA (750 Euro), von der sie im Februar ausgesprochen erfolgreich, nämlich mit einem Weltmeister- und einem Vizeweltmeistertitel, zurückgekehrt waren.
Die Gorch-Fock-Schule hat sich um Unterstützung für eine Nestschaukel (2350 Euro) beworben und den Zuschlag erhalten, die Grundschule Karby (750 Euro) möchte ihren demnächst frisch sanierten Glasgang mit Mobiliar gemütlich gestalten und die Klaus-Harms-Schule einerseits ihren ökologischen Schulhof (200 Euro) ausbauen und andererseits ihre Schüler mit wiederverwendbaren Trinkflaschen (300 Euro) ausstatten. In eine Wasser- und Sandbahn (2000 Euro) zum spielerischen Erleben der Elemente plant die Kita Boren ihren Anteil zu investieren, die evangelische Kita Kieholm will eine Schaukelwippe (800 Euro) anschaffen, der Wald- und Naturkindergarten Geltinger Birk Fleecejacken für seine Kinder (450 Euro).
Über Unterstützung bei der Finanzierung seiner Lichtpunktgewehranlage (750 Euro) freute sich der Kappelner Schützenverein, die Krippenspielgruppe (150 Euro) über die Möglichkeit, mehr Requisite zu beschaffen. Der Jugendausschuss des TSV (300 Euro) möchte eine Trommel haben, um die Sportler besser anfeuern zu können, die Hasselberger Feuerkids (300 Euro) und die Jugendfeuerwehr Ostangeln (300 Euro) investieren in einheitliche Kleidung ihrer jungen Mitglieder.
Allen Empfängern gab Finn Teichmann schließlich noch eines mit auf den Weg: „Ihr dürft allen Kappelnern die Hände schütteln und euch bedanken. Denn sie sorgen mit dem Kauf der Kalender dafür, dass so eine große Summe zusammenkommt.“
Text und Foto: Rebecca Nordmann/sh:z/Schlei Bote