Friedensplakat-Wettbewerb 2020

Sein Original-Plakat befindet sich derzeit in den USA in der Lions-Zentrale Oak Brook und nimmt am internationalen Wettbewerb teil. Bei der Urkundenübergabe am Gymnasium musste gestern deshalb erstmal eine Kopie herhalten.
„Zu Beginn wusste ich gar nicht so genau, was ich malen wollte. Aber dann kamen die Ideen von ganz allein“, berichtet der Zwölfjährige und erklärte sein Bild. Es zeigt, wie ein Mann einem Flüchtling aus dem Wasser hilft, bevor die Sonne untergegangen ist. Zwei Möwen kommen einem darüber fliegenden Flugzeug entgegen, welches das Friedenszeichen in den Himmel malt.
Dieses Bild traf das diesjährige Thema und die Botschaft „Frieden durch Hilfsbereitschaft“ am besten. Das entschieden die Jurymitglieder, bestehend aus Kunstlehrern, einer Kunsthistorikerin und zwei Beauftragten des Lions-Clubs, die sich Ende November 2020 getroffen haben. Bewertungskriterien waren die Umsetzung des Themas, die Originalität und die künstlerische Gestaltung des Friedensplakates.
Und noch eine weitere Auszeichnung ging nach Kappeln: Janne Lotte Gandyra (12) aus Niesgrau, ebenfalls aus der 6c der Klaus-Harms-Schule, gewann auf Distriktebene den dritten Preis. Ihr Bild zeigt sehr deutlich Hilfsbereitschaft, darüber hängen Wimpel verschiedener Länder. Es unterstreicht auch die mögliche friedliche Zukunft der beiden Mädchen unten rechts in der Lupe: eine Freundschaft. Janne Lotte erzählte, dass sie – ähnlich wie Fritz – auch nicht genau wusste, was sie malen sollte. „Aber dann ging es los und entwickelte sich nach und nach“, sagte sie stolz. Vier bis fünf Doppel-Schulstunden haben beide für die Fertigstellung gebraucht.
Die Preisträger bekamen von dem Distrikt Governor Olaf Kahlke eine Urkunde, ein Preisgeld und ein kleines Geschenk überreicht. Auch die Kunstfachschaft der Schule wurde für ihr Engagement mit einem Geldpreis belohnt.
Weitere Urkunden und Preise gingen nach Hamburg, Norderstedt, Rendsburg und Kronshagen. Die Klaus-Harms-Schule nimmt seit 2013 an diesem internationalen Wettbewerb teil, der seit 1988 von dem Lions-Club ausgerufen wurde. Weltweit machen rund 600.000 Kinder und Jugendliche mit.
Olaf Kahlke ist es sehr wichtig, die Urkunden und Preise persönlich zu übergeben und dabei jedes Kind kennenzulernen. „auch wenn es keine große Veranstaltung mit Eltern und Gästen gibt, und wenn es nur für drei Minuten wäre – das lasse ich mir nicht nehmen“, sagte Kahlke und dankte zudem Christiane Stappert, Lions-Beauftragte für diesen Wettbewerb, und Bettina Kirchberg, Lions-Präsidentin für Kappeln, für das große Engagement bei dieser Aktion.
Das Motto für den nächsten Wettbewerb ist auch schon bekannt: „Wir sind alle eins – We are all connected“.
Text und Fotos Doris Ambrosius